Darüber spricht der Markt 4/19 - Podcasts für Maschinenbauer, Quantensprung durch 5G, ein Jahr DSGVO und Globalisierung 4.0

Diesen Artikel teilen:

 

Ingenieure kümmern sich um die kleinsten Details. Von Zeit zu Zeit lohnt aber ein Blick auf das große Ganze – oder auch über den Tellerrand. Was bewegt den Markt? Worüber wird gesprochen und vor allem: Wo geht die Reise hin? Wir geben einen Überblick.

10 Podcasts, die Maschinenbauer nicht überhören sollten

Podcasts werden von manchen als Hörspiele des digitalen Zeitalters bezeichnet. Der Vergleich hinkt etwas, denn den Unterschied zu einem Hörspiel macht nicht nur der modernere Name.

Ein Podcast hat eher den Charakter eines Blogs, nur in Audioform. Ideal für Input, wenn man den Kopf, aber nicht die Hände frei hat – wie beim Autofahren, während der Hausarbeit, beim Joggen oder jetzt im Sommer, wenn die Urlaubssonne brennt.

Die Inhalte können autobiografischer, unterhaltender oder auch lehrreicher Natur sein. Und dass Podcasts auch im beruflichen Kontext immer wichtiger werden, zeigt die mittlerweile große Bandbreite an Themen, durch die auch Ingenieure auf dem neuesten Stand der aktuellen Entwicklungen bleiben. Aber welche Podcasts lohnen sich wirklich?

Eine Frage, der sich die item Industrietechnik GmbH in ihrem Blog angenommen hat. Präsentiert werden 10 interessante Hör-Tipps speziell für Maschinenbauer, die Themen von Projektmanagement über KI bis hin zur Fertigung behandeln. Hören Sie doch einfach mal rein!

Industrial 5G: Quantensprung in die Zukunft

Siemens bietet Einfallsreichtum fürs Leben. Aber das, was Produktionsanlagen, Intralogistik und noch vieles mehr effizienter, autonomer und flexibler denn je macht, haben viele Mobilfunkfirmen gemeinsam entwickelt. Der Technologiekonzern schreibt nur in seinem Blog darüber: Die Rede ist vom neuen Funknetzstandard 5G, bei dem vor Kurzem der Auktions-Hammer gefallen ist: Sagenhafte 6,55 Milliarden Euro legen die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch für die 5G-Frequenzblöcke auf den Tisch.

Der ultraschnelle Standard soll 10- bis 20-mal schneller als LTE sein, Kommunikation über alle IoT-Geräte wie in Echtzeit ermöglichen und einen weiteren Baustein für die Smart Factory bilden. Alles zu den Chancen und ob es auch Grenzen gibt, können Sie bei Siemens Beitrag zu Industrial 5G nachlesen.

Obendrauf gibt es spannende Antworten von Herbert Wegmann, dem General Manager Industrial Communication and Identification bei Siemens.

ein_Jahr_DSGVO
pixabay.com, TheDigitalArtist

Ein Jahr DSGVO: Achtung Panik oder viel Lärm um nichts?

Was haben nicht alle unter ihr geächzt: Die Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO zum 25. Mai 2018 war zwar nötig, aber für kaum jemanden ohne Hindernisse zu bewältigen. Vom Kleinunternehmer bis zum Konzern haben sich viele verschätzt. Für manche ist die komplette Umsetzung immer noch kein zeitliches Problem, sondern ein Ideal, das sie gar nicht erreichen können. Und anderen ist offenbar auch erst im Laufe der Prüfung und Anpassung ihrer Prozesse bewusst geworden, was für einen Nachholbedarf sie in puncto Datenschutz haben.

Unklar ist in vielen Punkten und Feinheiten auch immer noch, was Auslegungssache ist. Klar ist hingegen nur, dass viele externe Datenschutzbeauftragte und spezialisierte Anwälte von den neuen Regelungen profitiert haben.

Aber was ist bis dato eigentlich passiert? Gab es die befürchtete Abmahnwelle und Bußgeldflut überhaupt? Und was hat Google damit zu tun? Der Chipriese Intel hat ein paar interessante Fakten zum Status Quo der DSGVO zusammengetragen, die zeigen, dass Unternehmen bei allen Schwierigkeiten den Kopf dennoch nicht in den Sand stecken sollten.

Globalisierung 4.0 und was sie für die Arbeitswelt bedeutet

Der Welthandel wird vor allem eines: immer digitaler. Deshalb wird aktuell das Zeitalter der Globalisierung 4.0 eingeläutet. Ursächlich für den Wandel sind mal wieder die üblichen Verdächtigen: Entwicklungen wie das ultraschnelle Breitbandnetz 5G, das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und automatisierende Robotik.

Was aber sind die Konsequenzen, wenn die Bedeutung des klassischen Güteraustauschs zurückgeht und der internationale Datenverkehr immer wichtiger wird? Und vor allem: Wo bleibt der Mensch dabei?

Das Risiko, dass die digitale Ungleichheit weiter steigt, ist groß. Gerade für unqualifizierte Arbeiter ist die Zukunftsperspektive eher düster. Für das Zeitalter der neuen Globalisierung braucht es auch die Entwicklung neuer Skillsets, für die Unternehmen wie Arbeitnehmer gleichermaßen gefordert sind. Welche das und was die Ursprünge sowie Herausforderungen der Globalisierung 4.0 sind, erfahren Sie, wenn Sie auf URBAN HUB, der interaktiven Plattform der thyssenkrupp Elevator AG, vorbeisurfen.

 

New Call-to-action

 


Kommentieren