The
Engineer's
Blog

Effektivität, Sicherheit, Individualität, Wirtschaftlichkeit – die vielseitigen und komplexen Anforderungen in der Antriebs- und Dämpfungstechnik steigen und verändern sich stetig. Wie begegnen ihnen Entwicklungsingenieure? Welche spezifischen Lösungen entwickeln sie für unterschiedliche Industrie- und Technologiebereiche? Wie gelingt es erfolgreich, zukunftweisende Innovationen zu schaffen, die wirklichen Mehrwert stiften? Dies und vieles mehr diskutieren wir in unserem The Engineer’s Blog.

Wozu wird eine Kupplung mit einer Axialspielbegrenzung ausgestattet?

Die Kupplung ist ein Element im Antriebsstrang, das geeignet ist ein Drehmoment von einer Welle auf eine andere zu übertragen und damit die Antriebs- und Abtriebseinheit einer Arbeitsmaschine zu verbinden. Gleichzeitig sollen Montageabweichungen, die sich als Wellenversätze auswirken, möglichst ohne Rückstellkräfte ausgeglichen werden.

Unterschieden wird in angulare, radiale oder axiale Wellenversätze, die auch gleichzeitig auftreten können. Je nachdem, welchen Kupplungstyp Sie auswählen, können Sie über die Einstellung der Kupplungstorsionssteifigkeit häufig Einfluss auf das dynamische Verhalten des gesamten Antriebstranges und damit auf die Maschine und deren Herstellprozess ausüben.

Rückblick: STESSA 2018, Christchurch (NZ)

Die 9. internationale Konferenz "STESSA", die sich mit dem Verhalten von Stahlkonstruktionen in Erdbebengebieten befasst, fand vom 17. bis 19. Februar in Christchurch (Neuseeland) statt. Diese alle drei Jahre veranstaltete Konferenz wird von der Steel Construction New Zealand Incorporated (SCNZ) in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Auckland (NZ), Canterbury (NZ) und Neapel (IT) organisiert. Wie auch bei den letzten Konferenzen wurde die Universität von Canterbury für die Ausrichtung der Veranstaltung ausgewählt.

Chemische Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen (2)

Teil 3 unserer Reihe zum Thema Oberflächenbehandlung von Bauteilen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten an chemischen Verfahren haben wir diese aufgeteilt und in unserem letzten Artikel bereits die folgenden vorgestellt:

2 3 4 5 6