The
Engineer's
Blog

Effektivität, Sicherheit, Individualität, Wirtschaftlichkeit – die vielseitigen und komplexen Anforderungen in der Antriebs- und Dämpfungstechnik steigen und verändern sich stetig. Wie begegnen ihnen Entwicklungsingenieure? Welche spezifischen Lösungen entwickeln sie für unterschiedliche Industrie- und Technologiebereiche? Wie gelingt es erfolgreich, zukunftweisende Innovationen zu schaffen, die wirklichen Mehrwert stiften? Dies und vieles mehr diskutieren wir in unserem The Engineer’s Blog.

Messerückblick: Power-Gen Europe 2017, Köln

 

Seit 1993 werden auf der jährlichen Messe und Ausstellung für die Europäische Energiewirtschaft neue Entwicklungen u.a. zu den Themenbereichen erneuerbare Energien, Kraftwerkstechnik sowie dezentrale Energieerzeugung präsentiert. Seitdem gilt sie als Leitmesse für die Energietechnik und –wirtschaft in Europa, die jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindet. Für die 25. Auflage dieser Fachbesuchermesse mit international ausgerichtetem Kongress hatte der Veranstalter PennWell (UK) dieses Jahr Köln ausgewählt.

Effizienz erreichen: Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Anlagenkonstrukteure legen eine Kupplung optimal für das gesamte System der Anlage aus. Dabei sind immer mehr Faktoren zu berücksichtigen. Wartungsfreundlichkeit fällt meist hinten über. Noch - möchte man sagen. Denn wer die Langlebigkeit und Effizienz seiner Anlage nachhaltig verbessern möchte, kommt um die stärkere Einbindung der Instandhaltung nicht herum.

Grundlagen der Kupplungsauswahl: Der Sicherheitsfaktor

In der Auswahl muss der Konstrukteur mehrere Punkte beachten, etwa die Aufstellungsart, der primäre und sekundäre Anschluss, der verfügbare Einbauraum, Montier- und Demontierbarkeit sowie maximale Drehzahl und Nachgiebigkeit der Kupplung. Um physikalische Größen oder Veränderungen, die nicht offensichtlich  sind, zu berücksichtigen, wird zudem ein Sicherheitsfaktor, auch Sicherheitszahl oder Sicherheitskoeffizient gewählt.

4 5 6 7 8