Effektivität, Sicherheit, Individualität, Wirtschaftlichkeit – die vielseitigen und komplexen Anforderungen in der Antriebs- und Dämpfungstechnik steigen und verändern sich stetig. Wie begegnen ihnen Entwicklungsingenieure? Welche spezifischen Lösungen entwickeln sie für unterschiedliche Industrie- und Technologiebereiche? Wie gelingt es erfolgreich, zukunftweisende Innovationen zu schaffen, die wirklichen Mehrwert stiften? Dies und vieles mehr diskutieren wir in unserem The Engineer’s Blog.
Spannsätze und Schrumpfscheiben sind heute standardisierte Elemente, die Welle und Nabe reibschlüssig miteinander verbinden. Sie können nicht nur Drehmomente, sondern auch Axial- und Querkräfte sowie Biegemomente zuverlässig übertragen. Vater des Spannsatzes ist Oskar Peter. Er erkannte bereits in den 50er Jahren, dass im Vergleich zur Passfeder mit einem Spannsatz wesentlich höhere Drehmomente übertragen und die Wellen damit kleiner und kürzer gestaltet werden können.
Nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung aus dem IT-Bereich (Application Programming Interface) wollen wir hier die für Spezialkupplungen, welche in den Bereichen Erdöl, Gas und Chemie verwendet werden, wesentliche API-Norm etwas näher erläutern. Doch zunächst ein kurzer Blick auf das namensgebende "American Petroleum" (API), also derjenigen Institution, die diese Normen erstellt.
Verwandte Inhalte
Product Paper RINGFEDER® Locking Assemblies